1200 Jahre Auerbach - Kultur entdecken
1988 fand die große 1200-Jahr Feier der Gemeinde Auerbach statt.
Auerbach wurde 788 erstmalig erwähnt und gilt als die erste Tochter des Benediktinerklosters Niederaltaich. Der Name Auerbach (alter Name: Urbach) stammt von dem gleichnamigen, unscheinbaren Bächlein, das westlich von Auerbach entspringt und durch Oberauerbach der Ohe zufließt.
Die Geschichte des Gemeindegebietes ist eindeutig von der Grundherrschaft des benachbarten Klosters Niederaltaich geprägt. Schon in der 2. Hälfte des
8. Jahrhunderts rodeten Mönche aus Niederaltaich den "Urwald", legten am Urpah, dem Bach, an dem
die Auerochsen weiden, zwei Höfe an und erbauten eine Kapelle. Die erste Siedlung namens "Cella Urpah" war somit begründet.
Die Siedlung entwickelte sich und wurde 1148 von Papst Eugen III. dem Kloster bestätigt, 1406 wurde die Gesamtpfarrei (einschließlich Lalling) dem Kloster übertragen.
Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Abt Joscio Hamberger das Gotteshaus dem Hl. Pankratius und der
Hl. Margarete erbauen und reich ausstatten.
Das heutige Gemeindegebiet Auerbach entstand durch einen freiwilligen Zusammenschluss der früheren Gemeinden Auerbach, Engolling und eines Teils von Urlading. 1972 fand eine Gebietsreform statt. Auerbach hatte zu diesem Zeitpunkt 672 Einwohner und eine Fläche von 1.012 ha, Engolling 682 Einwohner und eine Fläche von 682 ha und aus Urlading kamen 180 Einwohner und 668 ha Fläche dazu. 1.534 Einwohner zählte also das neue Auerbach damals, heute sind es knapp 2.100 Personen, die sich auf auf 45 Dörfer, Weiler und Einöden verteilen, ingesamt 24 qkm auf einer Höhe von 307 bis 535 m ü N.N.